Krippen ABC

Abholen:

Die Abholzeiten in der Krippe sind um 11.30 Uhr ohne Mittagessen, zwischen 12.15 und 12.30 Uhr mit Mittagessen und ab 14.00 Uhr nach dem Schlafen gleiten und richten sich nach den Buchungszeiten. Bitte teilen Sie dem Personal umgehen mit, wenn eine andere Person, als im Bildungs- und Betreuungsvertrag vermerkt ist, Ihr Kind vom Kindergarten abholt. Wichtig: Sind uns diese Personen nicht bekannt, müssen Sie sich ausweisen können.

Adressänderungen:

Bei einem Wohnungswechsel teilen Sie uns bitte umgehend Ihre neue Adresse mit. Gleiches gilt bei Änderungen der Festnetz- oder Handynummern. Die Erreichbarkeit in einem Notfall muss für die Sicherheit Ihres Kindes immer gegeben sein.

Aufsichtspflicht:

Die Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe des Kindes im Gruppenraum und endet bei der Abholung innerhalb der Buchungzeiten.

Bildungs- und Betreuungsvertrag:

Mit Ihrer Unterschrift erkennen Sie unseren Bildungs- und Betreuungsvertrag sowie die Kindergartenordnung an und verpflichten sich, die Vertragsbedingungen einzuhalten. Dieser Vertrag muss von beiden Sorgeberechtigten unterschrieben werden.

Datenschutz:

Alle Angaben der Eltern und des Kindergartens werden nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben in ihrer jeweils gültigen Fassung streng vertraulich behandelt (Anlage 16 im Bildungs- und Betreuungsvertrag)

Dokumentation:

Wir dokumentieren Entwicklungsverläufe und Elterngespräche, um die Weiterentwicklung Ihres Kindes aufzuzeigen und Sie auf dem Laufenden zu halten.

Eingewöhnung:

Ablauf der Eingewöhnung

Grundphase: Dauer 1-3 Tage
Ein Elternteil bleibt mit dem Kind ca. eine Stunde täglich im Gruppenraum. Die Bindungsperson (Elternteil) verlässt das Kind nicht, wodurch das Kind an den ersten Tagen die Vertrautheit erlangt

Die Bindungsperson setzt sich in eine ruhige Ecke und verhält sich passiv. Sie reagiert jedoch immer auf das Kind, wenn das Kind zu Ihr kommt und die Nähe oder den Körperkontakt braucht. Sonst ist die Bezugsperson ein teilnehmender Beobachter und "sichere Basis" für das Kind.

Da es uns wichtig ist, dass Sie Ihr Kind genau beobachten, vermeiden Sie es bitte, mit den übrigen Kindern zu spielen.

4. Tag:
Die Situation verläuft, wie an Tag 1-3. Dann ist der erste Trennungsversuch für ca. 10 Minuten. Wir holen Sie aus dem Elternwartebereich ab. Sie verabschieden sich von Ihrem Kind und kommen nach ca. 10 Minuten wieder. Nach der Trennung verabschieden Sie sich mit Ihrem Kind von den anderen Kindern und den Erzieherinnen und gehen nach Hause.

5. Tag bis zum Ende der Eingewöhnung
Wenn Ihr Kind krank ist oder nicht in die Einrichtung kommt, bitten wir Sie, es bis spätestens 8.15 Uhr telefonisch oder über die App abzumelden.

Entschuldigung:

Ist Ihr Kind krank oder macht es Urlaub, so teilen Sie uns bis spätestens 8.15 Uhr telefonisch oder über die Kita-App die Abwesenheit mit.

Kita – App

Hier erfahren Sie alle wichtigen Termine, Ereignisse und Informationen die unseren Kinderhaus betreffen.

Krankheiten:

Wir appellieren an Ihre Vernunft und Einsicht: Lassen Sie die Kinder erst Gesund werden. Beim Brech-Durchfall oder Fieber müssen die Kinder erst 48 Stunden symptomfrei sein bevor sie die Einrichtung wieder besuchen dürfen. Kinder, die sich nicht wohlfühlen, ununterbrochen husten oder Fieber haben lassen wir abholen. Wir wollen vermeiden, dass sich die Krankheit in der Gruppe verbreitet.

Pädagogische Arbeit:

Unsere pädagogische Arbeit ist situationsorientiert und ganzheitlich. Wir gestalten unseren Alltag entsprechend den Interessen, Bedürfnissen und der aktuellen Situation der Kinder. Auf dieser Kind orientierten Grundlage planen wir unsere Projekte.

Religiöse Erziehung:

Für uns als katholische Einrichtung sind die christlichen Werte - das gemeinsame Beten, die religiösen Lieder, Geschichten von Jesus, der Jahreskreis, Kirchenbesuche und religiöse Feste - die Grundlage und ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Miteinanders. Wir wollen, dass die Kinder diese religiösen Inhalte kennenlernen, einen eigenen Bezug dazu finden, sich damit auseinandersetzen und Freude am Glauben erfahren

Besuch im Kindergarten:

Die Krippenkinder haben die Möglichkeit, in den Kindergarten zu schnuppern oder ihre Geschwister zu besuchen. Dies ist eine tolle Chancen, den Übergang von der Krippe in den Kindergarten zu erleichtern. Durch diese Schnupperbesuche können die Kinder in einer vertrauten Umgebung die neuen Räume und Abläufe kennenzulernen und erst Kontakte zu den Kindergartenkindern sowie den Erzieher*innen knüpfen.

Sauberkeitserziehung:

Das „Sauberwerden“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung zur Selbständigkeit. In unserer Kinderkrippe fördern und unterstützen wir diesen Prozess gemeinsam mit der Familie. Deshalb haben wir das Stempelsystem einführen d. h. geht das Kind auf die Toilette so bekommt es einen Stempel auf das vorgesehene Klokönigblatt. Sind die Felder alle vollgestempelt und das Kind benötigt keine Windel mehr bekommt es eine Klokönigkrone. So wird das Kind motiviert auf die Toilette zu gehen

Kleidung:

Wir versuchen bei jedem Wetter rauszugehen, die Kinder können schmutzig werden. Deswegen hängen Sie bitte die beschriftetet Matschsachen (mit Vor- und Zuname) in der Garderobe auf. Ebenso immer Umziehsachen

Schuhe:

In der Kinderkrippe reichen Stoppersocken oder weiche Schuhe, da die Kinder noch nicht so schnell unterwegs sind.

Turnen:

Das wöchentliche Angebot, den Turnraum zu nutzen. Ist eine hervorragende Möglichkeit, den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten zu bieten. Indem sie dort Fahrzeuge fahren und sich ausgiebig bewegen können.

Brotzeit:

Die Kinder sollten eine abwechslungsreiche Brotzeit mitbringen, wie Wurst- oder Käsebrot, Obst, Gemüse, Joghurt…

Obstkorb:

Für jedes Gruppenzimmer ist auf dem Pausenwagen ein Korb aufgestellt. Dort können Sie Obst und Gemüse reinlegen. Die Kinder bekommen jeden Tag Obst und Gemüse hergerichtet.

Trinken:

Die Kinder bekommen jeden Tag Tee, Saftschorle und Wasser zu trinken.

Geburtstag:

Die Geburtstage finden am Geburtstag des Kindes statt. Außerdem dürfen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind entscheiden was es zu dieser Feier zum Essen gibt, z. B. Kuchen, Pizzaschnecken, Obst, Gemüseteller usw. Die Eltern bringen in der Früh, am Geburtstag Ihres Kindes, das Essen mit in die Einrichtung.

Entwicklungsgespräch:

Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist uns sehr wichtig. Wir bieten Ihnen einmal im Jahr oder nach Bedarf ein Entwicklungsgespräch an, in welchem wir uns über die Stärken und die Basiskompetenzen Ihres Kindes austauschen.

Tür und Angelgespräche:

Das ist ein kurzer Informationsaustausch währen der täglichen Bring- und Abholsituation. Für ein ausführliches Gespräch bitten wir Sie jedoch um einen Termin.

Portfolio:

Jedes Kind bekommt von uns einen Ordner, der die Entwicklung ihres Kindes während der Krippenzeit anhand von Fotos und Dokumentationen widerspiegelt. Am Ende ihrer Krippenzeit dürfen die Kinder das Portfolio mit nach Hause nehmen und haben somit wertvolle Schätze und Erinnerungen an diese Zeit.

Impflicht:

Laut dem Masernschutzgesetz, das am 01. März 2020 in Kraftgetreten ist, müssen alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in den Kindergarten eine Masernimpfung vorweisen (siehe Merkblatt 15 im Anhang des Bildungs- und Betreuungsvertrages)

Kündigung und Abmeldung:

Kündigungen währen des Jahres können jeweils mit 4-wöchiger Kündigungsfrist zum Monatsende erfolgen, wobei eine Kündigung zum 30.6/31.7. eines Jahres nicht möglich ist. Bei den zukünftigen Schulkindern endet das Vertragsverhältnis automatisch zum 31. August

Umbuchungen:

Falls Sie Umbuchungen vornehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Gruppenleitung. Teilen Sie uns frühzeitig vor Monatsende die neuen Zeiten mit

Unfallversicherung:

Bei Unfällen auf dem Weg oder vor der Kinderkrippe ist Ihr Kind versichert. Bitte melden Sie den Unfall zeitnah der Gruppenleitung, damit dieser an den Gemeindeunfallversicherungsverband geleitet werden kann

Konzeption:

Die Konzeption wird in jeder Einrichtung individuell erarbeitet. Mit Ihrer Unterschrift im Bildungs- und Betreuungsvertrag erkennen Sie diese verbindlich an. Sie kann in den jeweiligen Gruppen zur Einsicht ausgeliehen werden

Qualitätssicherung:

Die Vermittlung von Fachlichkeit, Professionalität, Wertschätzung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes sind für uns essentiell. Wir nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen sowie an teambildenden Maßnahmen teil. Eine jährliche Bedarfsumfrage bietet Ihnen die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen.

Erreichbarkeit:

Während der Kindergartenzeit muss eine Betreuungsperson ständig telefonisch für uns erreichbar sein, falls Ihr Kind in dieser Zeit plötzlich erkrankt oder ein Notfall eintritt.

Praktikanten:

Unsere Einrichtung unterstützt die Ausbildung von sozialen Berufen. Daher ist es möglich, dass Sie zwischenzeitlich in unserem Haus einem „neuen Gesicht“ begegnen.